Ultraschall – Anwendungen in der Medizin und der Kosmetik
Ultraschallbehandlungen sind vielfältig und werden sowohl in der Medizin als auch in der Kosmetik verwendet. Die NiSV Akademie bietet Mitarbeiter/innen in der Kosmetikbranche NiSV Schulungen, diese ermächtigen nach bestandener NiSV Prüfung kosmetische Ultraschallbehandlung von Kunden.
Im medizinischen Kontext kennen die meisten Menschen die Anwendung von Ultraschallgeräten. Dabei ist die bekannteste Ultraschalluntersuchung höchstwahrscheinlich die Aufnahme vom Fötus im Bauch einer werdenden Mutter. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten Ultraschall zu verwenden, nämlich für therapeutische Zwecke wie Schmerzlinderung oder die Beschleunigung von Genesungsprozessen. Auch in der Kosmetik werden Ultraschallbehandlungen mittlerweile gerne verwendet.

Mit verschiedenen kosmetischen Ultraschallbehandlungen kann eine Verbesserung des Hautbildes erzielt und Hautirritationen gemindert werden. Will ein Kosmetikstudio mit Ultraschall behandeln, ist die Grundvoraussetzung das Absolvieren einer gesetzlich vorgeschriebenen NISV Schulung.

Was ist Ultraschall

Anwendung von Ultraschall in der Medizin

Die positiven Effekte von Ultraschall in der Kosmetik

Anwendung von Ultraschall in der Kosmetik

Kontraindikationen für Ultraschallbehandlungen
Was ist Ultraschall
Unter dem Begriff Ultraschall versteht man hohe Frequenzen. Diese Frequenzen sind höher, als das menschliche Gehör wahrnehmen kann. Natürlich vorkommende Ultraschallwellen findet man im Tierreich bei Lebewesen wie beispielsweise Walen, Delfinen und bestimmten Flugtieren, die mit der Fähigkeit ausgestattet sind, über Ultraschallwellen zu kommunizieren.
Fledermäuse beispielsweise nutzen Ultraschallwellen, um sich zu orientieren. In der Physik, Chemie, Medizin, Kosmetik und auch vielen anderen Bereichen werden Ultraschallwellen eingesetzt, um bestimmte Effekte zu erzielen.

Anwendung von Ultraschall in der Medizin

Die Ultraschalltherapie ist eine physikalische Therapie, die in der Medizin verwendet wird, um Schmerzen zu behandeln und die Selbstheilung zu verstärken. Gerade bei Erkrankungen, die den Bewegungsapparat einschränken, kann Ultraschall bei Beschwerden helfen. Typische Anwendungen finden sich bei Sehnenscheidenentzündungen, Verspannungen der Muskeln oder Arthrose. Aber auch nach Knochenbrüchen kann durch Ultraschalltherapie die Regeneration der Knochen beschleunigt werden.
Bei der Anwendung nutzt der Arzt ein Ultraschallgerät mit einem Ultraschallkopf, dieser wird auf die krankhafte Stelle gelegt. Diese Ultraschallwellen, die durch die Haut gehen, erzeugen im Gewebe Wärme und Vibration. Die Wellen vom Ultraschall sind hochfrequent und dennoch fast frei von Nebenwirkungen. Mittlerweile wird die Wirkung, die sehr effektiv ist, nicht nur für die Milderung von Symptomen von Krankheiten verwendet, sondern auch im kosmetischen Bereich. Wie tief die Wellen des Ultraschalls in den Körper eindringen, um dort Wärme zu erzeugen, ist abhängig von der Höhe der Frequenz und wird vom behandelnden Arzt unter Berücksichtigung der physischen Gegebenheiten entschieden.
Die positiven Effekte von Ultraschall in der Kosmetik
In der Kosmetik wird die Ultraschallbehandlung immer beliebter, denn es lassen sich viele positive Effekte für die Schönheit der Haut erzielen. Die Durchblutung wird angeregt und der Stoffwechsel aktiviert, sodass die Lymphflüssigkeit besser abfließen kann. Dadurch entschlacken die Hautzellen von Giften.
Auch regeneriert sich die Haut schneller bei Hautverletzungen, die Narbenbildung wird gemindert. Verstärkt wird auch die Bildung von Elastin und Kollagen, dadurch wird das Bindegewebe gestrafft. Da sich durch die Wärme die Hautporen öffnen, können Mitesser leichter entfernt werden. Die Öffnung der Hautporen erreicht auch, dass Pflegeprodukte tief in die Haut gelangen können und somit die Wirkung der kosmetischen Produkte intensiviert wird.

Anwendung von Ultraschall in der Kosmetik
Bei kosmetischen Ultraschallbehandlungen werden die hohen Frequenzen des Ultraschalls genutzt, um thermische und mechanische Wirkung zu erzeugen. Mit thermisch ist die Erhöhung der Temperatur gemeint, mit mechanisch das Schwingen der Zellen im Gewebe. Wie bei medizinischen Anwendungen wird bei kosmetischen Behandlungen ebenso die Haut durch die Schwingungen der Schallwellen- circa 2 Millionen in der Sekunde – erwärmt und somit für eine bessere Durchblutung der Haut gesorgt.
Diese Behandlung nennt man auch Wärmebehandlung. Die Frequenzen gelangen vom Ultraschallgerät über ein Kontaktgel in die Haut. Oft wird als Kontaktgel ein Hyalurongel benutzt, welches viel Feuchtigkeit spendet. Das Hyaluron kann dank der Ultraschallwellen tief in die Haut eindringen und dort seine positiven Effekte entfalten. Je nach Intensität, Frequenz und Schallart kommt das Ultraschallgerät unterschiedlich zum Einsatz.
Mikromassage
Bei der Mikromassage geht es im Grunde genommen um die Schwingung der Zellen im Gewebe. Die Wärme und Reibung, die im Gewebe erzeugt wird, entsteht durch circa eine Millionen Schwingungen pro Sekunde, welche in die Haut eindringen. Diese Kombination aus Reibung und Wärme nennt man Mikromassage.
Durch die Massage erweitern sich die Gefäße, die Haut wird intensiv durchblutet und der Stoffwechsel dabei erhöht. Das Resultat: Die Haut regeneriert sich durch die Entschlackung von Giften und einem angeregten Lymphfluss.
Phonophorese
Bei der Phonophorese werden Wirkstoffe mit Hilfe von physikalischen Geräten wie dem Ultraschallgerät tiefer in die Haut geschleust.
Die Methode: Statt dem Kontaktgel mit oder ohne Hyaluron wird stattdessen das kosmetische Präparat der Wahl genutzt. Es wird auf die Haut aufgetragen und mit dem Ultraschallgerät in tiefere Hautschichten transportiert.
Kontraindikationen für Ultraschallbehandlungen
In der NiSV Fortbildung wird auch gelehrt, dass es einige Indikationen gibt, die gegen eine Behandlung mit Ultraschall sprechen. Dazu gehören maligne Erkrankungen oder der Verdacht auf diese, sowie Personen mit Herzschrittmachern.
Unter anderem gibt es auch Regionen am Körper wie das Auge, das Herz, das Gehirn und die Keimdrüsen – diese dürfen nicht mit Ultraschall behandelt werden.
